Leo-Gymnasiasten bekommen frühestens 2026 ihren Schulneubau

So etwa soll der Neubau für das Leo-Gymnasium einmal aussehen. Visualisierung: Isfort Architekten, Architekturbüro Bernard Isfort

So etwa soll der Neubau für das Leo-Gymnasium einmal aussehen. Visualisierung: Isfort Architekten, Architekturbüro Bernard Isfort

Generalumbau der Bodenbacher Straße geplant – vorher gibt’s Interims-Umbauten

Seidnitz, 11. Mai 2023. Der Schulneubau für das Leo-Gymnasium an der Bodenbacher Straße in Seidnitz hat nun zwar eine Baugenehmigung erhalten. Doch die ersten Schüler werden dort erst frühestens 2026/27 lernen. Hauptgrund: Damit die Mädchen und Jungen gefahrlos ins Gymnasium kommen, muss die Bodenbacher Straße grundlegend umgebaut werden. Und weil das ziemlich lange dauern kann, sind wiederum Interimslösungen nötig, die auch erst mal entstehen müssen. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die das Rathaus heute ausgesandt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schule | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

CDU Dresden dringt auf Baustart an Gostritzer Straße

Ist seit Jahren in einem erbärmlichen Zustand: Die Gostritzer Straße. Foto: Mario Schmidt

Ist seit Jahren in einem erbärmlichen Zustand: Die Gostritzer Straße. Foto: Mario Schmidt via CDU-Fraktion Dresden

Baupolitiker: Weil CDF-Straße eher fertig wurde, kann Stadt Ressourcen nun umlenken

Mockritz, 8. Mai 2023. Nachdem die Caspar-David-Friedrich-Straße nun früher saniert werden konnte als zunächst gedacht, sollte das Straßen- und Tiefbauamt die Bauarbeiter so schnell wie möglich zur Gostritzer Straße schicken. Das hat die CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat gefordert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Holperpiste in Blasewitz wird saniert

Loschwitzer Straße nahe der Frankenstraße - der desolate Zustand ist unübersehbar. Foto: Ralf Dießelmann

Loschwitzer Straße nahe der Frankenstraße – der desolate Zustand ist unübersehbar. Foto: Ralf Dießelmann

Ab Montag sanieren Arbeiter die Blasewitzer und Loschwitzer Straße – und sperren sie halbseitig

Blasewitz, 5. Mai 2023. Ab Montag verwandelt sich eine legendäre Blasewitzer Holperpiste für fast ein Jahr in eine Baustelle: Das Dresdner Straßen- und Tiefbauamt lässt endlich die Blasewitzer und Loschwitzer Straße sanieren. Die Arbeiter nehmen sich bis Anfang März 2024 den 1,7 Kilometer Abschnitt zwischen Fetscher- und Berggartenstraße vor: Die Piste bekommt eine neue Fahrbahndecke sowie Radwege, auch die Gleise werden erneuert. Verbunden ist das mit vielen Sperrungen und Umleitungen, wie einer Ankündigung der Stadtverwaltung Dresden zu entnehmen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sachsenenergie baut Fernwärme-Netz in Dresden-Laubegast aus

Fernwärme-Elbdüker von Sachsenenergie.  Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Fernwärme-Elbdüker von Sachsenenergie. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Arbeiter verlegten bis zum Herbst 180 Meter neue Rohre und reißen alte Gaskessel heraus

Laubegast, 27. April 2023. Sachsenenergie will sechs Vonovia-Gebäude in Dresden-Laubegast an ihr Fernwärmenetz anschließen. Dafür verlegen Arbeiter der Firma „Rohrleitungsbau Lange“ vom Mai bis zum September 2023 insgesamt rund 180 Meter neue Rohre an der Donathstraße, der Burgenlandstraße sowie der Brünner Straße. Das hat der regionale Energieversorger „Sachsenenergie“ angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Infrastruktur | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Stadt streicht für Radler eine Autospur auf dem Blauen Wunder

Die stählerne Loschwitzer Brücke überspannt die Elbe in einem Zug - ohne Pfeiler im Fluss. Auch dies trug ihr - neben der Schutzfarbe - den Namen "Blaues Wunder" ein. Rechts daneben ist der Schillergarten zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Die stählerne Loschwitzer Brücke überspannt die Elbe in einem Zug – ohne Pfeiler im Fluss. Auch dies trug ihr – neben der Schutzfarbe – den Namen „Blaues Wunder“ ein. Rechts daneben ist der Schillergarten zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Arbeiter markieren Spuren im laufenden Betrieb um

Blasewitz/Loschwitz, 25. April 2023. Die Stadt streicht eine Spur für Autos, Laster und Busse auf dem Blauen Wunder, um mehr Platz für Radfahrer und für Brücken-Sanierungen zu schaffen. Das hat die Stadtverwaltung Dresden angekündigt. Statt drei normale wird es demnach künftig nur noch zwei Breit-Spuren auf der Brücke zwischen Blasewitz und Loschwitz geben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Schreib einen Kommentar

Teddykrankenhaus in Johannstadt am Mittwoch für alle Kinder geöffnet

Kinder staunen, wie Teddy untersucht wird. Foto: Stephan Wiegand für die Medizinische Fakultät der TU Dresden

Kinder staunen, wie Teddy untersucht wird. Foto: Stephan Wiegand für die Medizinische Fakultät der TU Dresden

Mädchen und Jungen lernen mit ihren Kuscheltieren, was beim Arztbesuch anliegt

Johannstadt, 24. April 2023. Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren können ihre Kuscheltiere am 26. April von 15 bis 17 Uhr im Teddy-Krankenhaus in Dresden-Johannstadt behandeln lassen. Das hat das Uni-Klinikum angekündigt. Die Kinder müssen allerdings eine Begleitperson mitbringen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinder | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

So will die Stadt den Fetscherplatz ummarkieren

Nachdem der Fetscherplatz umgebaut und umgestaltet war, stellten die Verkehrsbetriebe fest, dass besonders lange Busse mit ihrem Hinterteil manchmal den neuen Radweg in der Mitte zwischen Geradeaus- und Rechtsabbieger-Spur überstreiften. Das soll sich nun durch eine neue Ummarkierung äjndern. Foto: Heiko Weckbrodt

Nachdem der Fetscherplatz umgebaut und umgestaltet war, stellten die Verkehrsbetriebe fest, dass besonders lange Busse mit ihrem Hinterteil manchmal den neuen Radweg in der Mitte zwischen Geradeaus- und Rechtsabbieger-Spur überstreiften. Nun sollen die beiden Abflussstreifen gen Borsbergstraße (rechts im Foto) zu einer Spur verschmälert werden, um Platz für den Sicherheitsabstand zwischen dem neuen Radweg und den neuen Langbussen zu schaffen. Foto: Heiko Weckbrodt

Heute sind Fetscherplatz und Fetscherstraße gesperrt

Striesen/Johannstadt, 23. April 2023. Heute ist am Fetscherplatz und an der Fetscherstraße zwischen Striesen und Johannstadt Geduld gefragt: Arbeiter sind zur Baumpflege unterwegs, andere markieren erneut die Fahrbahnen um. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bagger heben Gräben im Seidel-Park Striesen aus

Die ersten Gräben im Hermann-Seidel-Park sind ausgehoben. Foto: Ralf Dießelmann

Die ersten Gräben im Hermann-Seidel-Park sind ausgehoben. Foto: Ralf Dießelmann

Stadt Dresden will Grünanlage sanieren und Bewässerung erneuern

Striesen, 22. April 2023. Im Hermann-Seidel-Park sind die Bagger angerückt und haben die ersten Gräben ausgehoben: Bis zum August 2023 wollen die Arbeiter im städtischen Auftrag das Bewässerungssysteme, die Wege und Zäune im Park erneuern. Außerdem pflanzen Gärtner neue Rhododendren und andere Gewächse. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grünanlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Wolf klampft die E-Gitarre

Ole Könnecke stellt in der Bibliothek Dresden-Blasewitz sein Bch "Hört sich gut an" vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Ole Könnecke stellt in der Bibliothek Dresden-Blasewitz sein Bch „Hört sich gut an“ vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Ole Könecke stellt in Bibo Blasewitz sein neues Kinderbuch „Hört sich gut an“ vor

Blasewitz, 21. April 2023. Nach „Dulcinea im Zauberwald“ hat der Hamburger Autor Ole Könecke beim 2. Dresdner Kinderliteraturfestival nun sein jüngstes, musikalisches Kinderbuch präsentiert: In „Hört sich gut an“ erzählt er, wie die Tiere ihre Lieblingsinstrumente zu spielen gelernt haben: Die Pinguine beispielsweise trommeln in seinem Buch, die Hyäne bläst das Saxophon, die Ziege natürlich die Panflöte und der böse Wolf klampft die E-Gitarre. Per QR-Code und Smartphone können die jungen Leser dazu kleine Musikbeispiele anhören. Oder, wie am Donnerstag bei der Präsentation in der Bibliothek Dresden-Blasewitz, die Instrumente auch live erleben. Denn Ole Könnecke rückte diesmal mit Flöte, Mundtrommel und Ukelele an – und sogar mit einem Theremin, das sich berührungslos spielen lässt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinder | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mehr Geld und Raum für Lesebotschafter in Striesen

Direktorin Marit Kunis-Michel von den Städtische Bibliotheken Dresden übergibt Vonovia-Regionalleiter Sebastian Krüger im "Freiraum" in der Borsbergstraße 23b ein Freundschaftsbuch, um ihre Kooperation zu besiegeln. Foto: Heiko Weckbrodt

Direktorin Marit Kunis-Michel von den Städtische Bibliotheken Dresden übergibt Vonovia-Regionalleiter Sebastian Krüger im „Freiraum“ in der Borsbergstraße 23b ein Freundschaftsbuch, um ihre Kooperation zu besiegeln. Foto: Heiko Weckbrodt

Vonovia und Bibliotheken bauen Kooperation an der „Borsi“ aus

Striesen, 20. April 2023. Damit viele Striesener – insbesondere Senioren – einfacher an Literatur herankommen und sich nicht mehr so allein fühlen, bauen die Städtischen Bibliotheken Dresden und „Vonovia“ ihre Kooperation an der Borsberstraße aus. Das haben Bibliotheken-Direktorin Marit Kunis-Michel und Vonovia-Regionalleiter Sebastian Krüger heute im „Freiraum“ vereinbart – einem ehemaligen Elektronikmarkt, den das Wohnungsunternehmen zum Quartier-Treff umgebaut hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar