Förderverein Lingnerschloss ist pleite

Blick vom Lingnerschloss auf die Elbwiesen, den Fernsehturm und das Blaue Wunder. Foto: Heiko Weckbrodt

Blick vom Lingnerschloss auf die Elbwiesen, den Fernsehturm und das Blaue Wunder. Foto: Heiko Weckbrodt

Vorstand wirft OB Hilbert vor, verabredete Lösung nicht eingehalten zu haben

Loschwitz, 14. November 2023. Der Förderverein Lingnerschloss, der das gleichnamige Schloss in Dresden-Loschwitz rund zwei Jahrzehnte lang vor allem mit Spendengeldern saniert hatte, ist nach eigener Einschätzung pleite. Der Verein werde ein Insovenzverfahren einleiten, kündigte Vereins-Sprecherin Ines Eschler an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Initiativen, Kunst und Kultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stadt Dresden kassiert Lingnerschloss wieder ein

Ausblick vom Lingnerschloss auf den Dresdner Südosten mit dem Blaues Wunder und dem Fernsehturm. Foto: hw

Ausblick vom Lingnerschloss auf den Dresdner Südosten mit dem Blaues Wunder und dem Fernsehturm. Foto: hw

Nach Zank und Finanzproblemen kann Verein Schloss nicht zu Ende sanieren

Loschwitz, 13. November 2023. Weil der Schloss-Förderverein außerstande war, das Lingnerschloss zu Ende zu sanieren, hat die Stadt Dresden den Erbbaurechts-Vertrag nach allerlei Zank und Knatsch aufgelöst und das Schloss wieder in ihren Besitz zurückgenommen. Nun überlegen die Ämter, was sie damit anfangen wollen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jugendmedienfest im Technikmuseum in Striesen

Elektronikschmuck-Basteln im Machwerk der Technischen Sammlungen Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Elektronikschmuck-Basteln im Machwerk der Technischen Sammlungen Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Junge Kreative stellen ihre digitalen Kunstwerke vor, Besucher können basteln

Striesen, 11. November 2023. In Dresden hat heute das zweitägige Medienfestival „MB21“ begonnen: Am 11. und 12. November präsentieren junge Kreative aus ganz Deutschland in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) ihre Videospiele, Computerkunstwerke, künstlerischen Videos und andere Arbeiten aus der digitalen Welt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Freizeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weinleite in Loschwitz wird saniert

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Loschwitz, 9. November 2023. Die Straße „Weinleite“ in Dresden-Loschwitz ist mittlerweile so heruntergekommen, dass sie nun endlich saniert wird. Die Bauarbeiten auf rund 130 Metern Länge beginnen am Montag, 13. November, und dauern voraussichtlich bis zum 15. Dezember 2023, teilte das Straßen- und Tiefbauamt mit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Infrastruktur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

4,5 Millionen Euro für Dresdner Radroute Ost

Auch auf der Fahrbahn weisen Logos auf den neuen Status der Glashütter und Kipsdorfer Straße als Fahrradstraße hin. Foto: Heiko Weckbrodt

Foto: Heiko Weckbrodt

Comeniusstraße in der Johannstadt wird derzeit zur Fahrradstraße umgestaltet

Johannstadt, 8. November 2023. Damit die Stadt Dresden die Radroute Ost weiter bauen kann, bezuschussen der Bund und der Freistaat Sachsen das Projekt nun mit weiteren 4,5 Millionen Euro. Einen entsprechenden Förderbescheid hat Verkehrs- und Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) heute in Dresden-Johannstadt an den Dresdner Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn (Grüne) übergeben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Bibliothek Gruna wegen Umbau geschlossen

Die Bibliothek Gruna ist - anders als es die Postadresse nahelegt - an der Ladenpassage am Bielatalweg zwischen Zwingli- und Papsdorfer Straße. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Bibliothek Gruna. Foto: Heiko Weckbrodt

Leihbücherei bekommt ab Dezember erweitere Öffnungszeiten

Gruna, 27. Oktober 2023. Die Bibliothek Gruna weitet demnächst ihre Öffnungszeiten aus. Um dies vorzubereiten, wird sie nun so umgebaut, dass sie auch dann zugänglich und sicher ist, wenn abends oder sonntags keine Bibliothekarinnen anwesend sind. Daher ist die Leihbücherei vom 6. bis zum 10. November 2023 geschlossen. Das haben die Städtischen Bibliotheken Dresden angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Freizeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

100 Jahre Ernemann-Bau: Ausstellungen über Pentacon und Fabrikhistorie

Kamera-Kontrolle im Ernemann-Komplex. Foto: TSD

Kamera-Kontrolle im Ernemann-Komplex. Foto: TSD

Heute Eröffnung für „Bis zum bitteren Ende“ und „Zeitfenster“ in Dresden-Striesen

Striesen, 22. Oktober 2023. Der Ernemann-Bau in Dresden-Striesen, der einst die Kamerawerke von Ernemann, Zeiss Ikon und Pentacon beherbergte, ist nun 100 Jahre. Mit zwei Sonderausstellungen feiern die „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD), die heute in dem historischen Gebäude residieren, dieses Jubiläum. Ab heute sind in dem prägnanten Ensemble an der Ecke von Schandauer Straße und Junghansstraße einerseits „Bis zum bitteren Ende – Erinnerungen an Pentacon“ und „Zeitfenster – Spurensuche zur Industriegeschichte im Ernemannbau“ zu sehen. Das geht aus einer Mitteilung der TSD und der Stadt Dresden hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neuer Stadtpark für Striesen

Bäume, Baum, Allee. Grafik: Heiko Weckbrodt

Grafik: Heiko Weckbrodt

Heute war Baustart am „Kaufland“ an der „Borsi“

Striesen, 16. Oktober 2023. Um Striesen städtebaulich und ökologisch aufzuwerten, lässt das Dresdner Stadtgrünamt zwischen der Tittmannstraße, Spenerstraße, Haydnstraße und dem Kaufland an der Borsbergstraße einen neuen Stadtpark einrichten. Dort entsteht einerseits für knapp 457.000 Euro eine Grünanlage, anderseits für rund 57.000 Euro eine Spiellandschaft aus Holz. Heute war Baustart für den neuen Park, teilte die Stadtverwaltung Dresden mit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grünanlagen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Automat schießt im Bürgerbüro die Fotos für den Reisepass

Das Rathaus und Bürgerbüro von Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Das Rathaus und Bürgerbüro von Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Besser einige Zeit einplanen: System ist noch verbesserungswürdig

Blasewitz, 16. Oktober 2023. Im Bürgerbüro Dresden-Blasewitz ist es inzwischen möglich, Passfotos, Unterschriften und Fingerabdrücke für neue Reisepässe an einem Automaten selbst aufzunehmen und einzulesen. Das spart den Weg zum Fotografen oder zu dm, ist aber nicht gratis, sondern kostet sechs Euro für das Foto, die hinterher am Antragsschalter zu löhnen sind. Allerdings sollte man Extra-Zeit vor dem gebuchten Termin einplanen, mindestens zehn Minuten, bei Schlagenbildung womöglich auch mehr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Siegerentwurf für Tolkewitz: Gewächshäuser zum Wohnen und Gemeinschaftsgärten

Gemeinschaftsgärten und Wohnhäuser, die die Form der früheren Gewächshäuser aufnehmen, sollen das künftige Wohnviertel auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei in Dresden-Tolkewitz prägen. Der Entwurf stammt von Querfeldeins, die Visualisierung von Lindenkreuz Eggert

„Querfeldeins“ setzt sich im Wettbewerb für Experimentalviertel in ehemaliger Elsner-Gärtnerei durch

Tolkewitz, 4. Oktober 2023. Auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei „Elsner Pac“ in Dresden-Tolkewitz soll ein neues grünes Stadtquartier mit gewächshaus-ähnlich geformten Häusern, Gemeinschaftsgärten, und Coworking-Büros entstehen. Das sieht der Siegerentwurf des Dresdner Architekturbüros „Querfeldeins“ vor, der sich im städtebaulich-architektonischen Wettbewerb des Investors „USD Immobilien“ für die Gestaltung des neuen Wohnstandorts an der Kipsdorfer und Weesensteiner Straße durchgesetzt hat. Dies geht aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung Dresden hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar