Kipsdorfer Straße am Striesen Center voll gesperrt

Die Kipsdorfer Straße zwischen Bärensteiner und Lauensteiner Straße ist vom 21. bis 30. März 22 voll gesperrt, inklusive Parkplätze. Foto (bearbeitet, Anonymisierung): Heiko Weckbrodt

Die Kipsdorfer Straße zwischen Bärensteiner und Lauensteiner Straße ist vom 21. bis 30. März 22 voll gesperrt, inklusive Parkplätze. Foto (bearbeitet, Anonymisierung): Heiko Weckbrodt

Fräsdienst bereitet Radler-Schnellstraße vor

Striesen, 17. März 2022. Die Autofahrer rings um das „Striesen Center“ können sich in den nächsten Wochen auf ein Parkchaos einstellen: Als Vorbereitung auf die neue Fahrrad-Schnellstraße zwischen Straßburger Platz und dem Schulcampus Tolkewitz ist die Kipsdorfer Straße zwischen Bärensteiner und Lauensteiner Straße in Striesen ab Montag, dem 21. März 2022, voll gesperrt. Auch die Parkplätze fallen während der Bauzeit weg. Das hat die Stadtverwaltung Dresden angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Repariercafé in Gruna

Grafik: Heiko Weckbrodt

Grafik: Heiko Weckbrodt

Gruna, 11. März 2022. Wer etwas reparieren muss, kann sich Donnerstag, den 17. März 2022, vormerken: Dann öffnet wieder das RepairCafé in Gruna eingeladen. Von 17 bis 20 Uhr findet die Reparaturinitiative am neuen Standort im Familienzentrum Pauline in der Papstdorfer Str. 41 statt. Die Besucher können defekte Gegenstände unter fachkundiger Anleitung reparieren. Engagierte Reparaturtalente, die ihren Nachbarn beim Löten, Schrauben oder Verkleben helfen möchten, sind ebenfalls eingeladen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Freizeit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

CDU will Brücken bauen

Die stählerne Loschwitzer Brücke überspannt die Elbe in einem Zug - ohne Pfeiler im Fluss. Auch dies trug ihr - neben der Schutzfarbe - den Namen "Blaues Wunder" ein. Rechts daneben ist der Schillergarten zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Die stählerne Loschwitzer Brücke überspannt die Elbe in einem Zug – ohne Pfeiler im Fluss. Auch dies trug ihr – neben der Schutzfarbe – den Namen „Blaues Wunder“ ein. Rechts daneben ist der Schillergarten zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Blasewitz 10. März 2022. Der CDU-Ortsverband Blasewitz/Striesen ist ab am 12. März 2022 in die Infostand-Saison und ist künftig wieder an jedem zweiten Sonnabend im Monat am Schillerplatz präsent. Das haben die Christdemokraten heute angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kurzmeldungen | Schreib einen Kommentar

Striesener Forscher zwischen Quantencomputer-Kälte und Kraftwerkhitze

Da ist das Softeis: ILK-Chef Prof. Uwe Franzke zeigt Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke (links), welche Temperatur gutes Softeis hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Da ist das Softeis: ILK-Chef Prof. Uwe Franzke zeigt Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke (links), welche Temperatur gutes Softeis hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Leuchtthermometer am Kältetechnik-Institut ILK zeigt seit heute, wie cool und heiß Wissenschaft sein kann

Striesen, 4. März 2022. Für Neu- und Wissbegierige gibt es eine neue Attraktion in Striesen: Professor Uwe Franzke hat an seinem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden ein zweieinhalb Meter hohes, leuchtendes Thermometer bauen lassen. Damit können Passanten nun an einer blauen LED-Säule ablesen, wie heiß Striesen gerade ist, aber auch wichtige Temperaturpunkte zwischen der (mehr oder minder) ewigen Kälte des Weltalls und der Hitze von kochendem Wasser erkunden. Das Messgerät zeigt alle Werte übrigens sowohl in der Alltagseinheit „Grad Celsius“ wie auch in der physikalisch gebräuchlicheren Einheit „Kelvin“ an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Praktikumsplatz, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Teil der Karcherallee wird saniert

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Abschnitt zwischen Stübelallee und Bertolt-Brecht-Platz im Fokus

Striesen, 3. März 2022. Die Stadt Dresden lässt ab Montag, dem 7. März 2022, einen Teil der Karcherallee in Striesen für eine reichliche halbe Million Euro sanieren. Dabei steht jedoch nicht der längere Abschnitt direkt am Großen Garten im Fokus, sondern die Strecke zwischen Stübelallee und Bertolt-Brecht-Platz, wo auch die Paketstation und der Konsum zu finden sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Dresden repariert Blaues Wunder

Fuchs-Arbeiter haben am letzten Februartag 2022 damit begonnen, Gerüste für die sandstrahlenden Kollegen unterm Blauen Wunder in Dresden zu bauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Fuchs-Arbeiter haben am letzten Februartag 2022 damit begonnen, Gerüste für die sandstrahlenden Kollegen unterm Blauen Wunder in Dresden zu bauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Sanierung soll 2030 beendet sein und könnte 126 Millionen Euro kosten

Blasewitz/Loschwitz, 28. Februar 2022. Bauarbeiter sanieren seit heute im kommunalen Auftrag die Loschwitzer Brücke, gemeinhin wegen ihrer Farbe als „Blaues Wunder“ von Dresden bekannt. Die schon lange avisierten Reparaturen werden sich bis 2030 hinziehen und voraussichtlich 96 und 126 Millionen Euro kosten – je nach Bautempo und Entwicklung der Materialpreise. Das haben Baubürgermeister Stephan Kühn (Bündnisgrüne) und die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer, heute bei einem Vor-Ort-Termin am Café „Toscana“ angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lastenrad-Leihstation in Johannstadt

Nora Ziesche und Stephanie Anderseck am neuen Lastenrad- von "Frieda+Friedrich" in Dresden-Johannstadt. Foto: ADFC DD

Nora Ziesche und Stephanie Anderseck am neuen Lastenrad- von „Frieda+Friedrich“ in Dresden-Johannstadt. Foto: ADFC DD

ADFC-Gruppe „Frieda & Friedrich“ vergrößert seine Flotte auf 22 Gratis-Lastenräder

Johannstadt, 25. Februar 2022. „Frieda & Friedrich“ haben heute ein neues Gratis-Lastenfahrrad am Böhnischplatz in Dresden-Johannstadt stationiert und damit seine Flotte auf dresdenweit 22 Lastenräder erweitert. Die Lastenräder können gratis jeweils bis zu drei Tage ausgeliehen werden. Darauf hat heute der „Allgemeine Deutsche Fahrradclub“ (ADFC) in Dresden – zu dem „Frieda & Friedrich“ als Arbeitsgruppe gehört – hingewiesen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kann Gott einen Stein schaffen, den er selbst nicht heben kann?

Ernemanns Markenzeichen, die Lichtgöttin, sonnt sich an der Junghansstraße in Dresden-Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Lichtgöttin sonnt sich an der Junghansstraße in Dresden-Striesen neben den Technischen Sammlungen, die mit Popup-Forschern Licht ins Dunkel bringen wollen. Foto: Heiko Weckbrodt

Technische Sammlungen in Dresden-Striesen sammeln Laien-Fragen an Popup-Forscher

Striesen, 17. Februar 2022. Wird alles immer schneller? Wann nimmt uns Automatisierung endlich die Arbeit ab? Hat Licht ein Gewicht? Kann Gott einen Stein erschaffen, den er selber nicht heben kann? Diese und viele andere Fragen, die sie Wissenschaftlern schon immer stellen wollten, sich aber nie getraut haben, können die Menschen in Sachsen im Wissenschaftsjahr 2022 endlich loswerden. Das nämlich steht unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft. Darauf hat Museumsdirektor Roland Schwarz von den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) in Striesen aufmerksam gemacht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Technikmuseum Dresden testet im Garten Pflanzenkohle als CO2-Speicher

Mit Pflanzenkohle, im Englischen auch "biochar" genannt, experimentieren weltweit Landwirte, Gärtner und Ingenieure. Foto: Oregon Department of Forestry

Mit Pflanzenkohle, im Englischen auch „biochar“ genannt, experimentieren weltweit Landwirte, Gärtner und Ingenieure. Foto: Oregon Department of Forestry

Gemeinsames Experiment mit Kleingartensparte „Flora I“ und TU Dresden geplant

Striesen, 9. Februar 2022. Auf dem Weg zu einem Museum neuen Typs, das sich neuen Technologien und seiner Nachbarschaft gleichermaßen öffnet, planen die Technischen Sammlungen Dresden (TSD) neue Praxisprojekte gemeinsam mit den Kleingärtnern der Striesener Sparte „Flora I“. Konkret wollen die Partner in den Gärten austesten, wieviel Kohlendioxid „Pflanzenkohle“ speichern und damit zum Umweltschutz beitragen kann – und wie sich diese Kohle auf die Fruchtbarkeit der Böden auswirkt. Das hat TSD-Direktor Roland Schwarz angekündigt. „Wir werden das gemeinsam der TU Dresden und den Kleingärtnern erproben“, kündigte er an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Umwelt | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Jeder dritte Senior fühlt sich einsam

Der Nachbarstuhl bleibt leer: Jeder zehnte Senior fühlt sich einsam. Foto: Heiko Weckbrodt

Der Nachbarstuhl bleibt leer: Jeder zehnte Senior fühlt sich einsam. Foto: Heiko Weckbrodt

Armut und Einsamkeit spielen aber in Striesen, Blasewitz und Loschwitz eine etwas geringere Rolle

Striesen, 19. Januar 2022. Für die Senioren in Striesen, Blasewitz und Loschwitz spielen Armut, Einsamkeit und ähnliche Probleme eine etwas geringere Rolle als im Stadtdurchschnitt. Das geht aus einer Studie der Stadt und der TU Dresden zur Lebenssituation von Menschen ab 60 hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesundheit | Schreib einen Kommentar