West-Ausbau der Radroute Ost startet im Juli

Die 3D-Visualisierung zeigt den geplanten kompletten Verlauf der Radroute Ost vom Stadtzentrum bis zum alten Laubegaster Elbarm. Grafik: Straßen- und Tiefbauamt

Die 3D-Visualisierung zeigt den geplanten kompletten Verlauf der Radroute Ost vom Stadtzentrum bis zum alten Laubegaster Elbarm. Grafik: Straßen- und Tiefbauamt

Morgen will Dresdner Verwaltung die Johannstädter in Bürgerversammlung informieren

Johannstadt, 28. Juni 2023. Im Juli startet der Westausbau der „Radroute Ost“ in Johannstadt. Bis in den Oktober 2023 hinein werden dafür Arbeiter die Strecke zwischen Stresemannplatz über die Comeniusstraße bis zum Straßburger Platz in eine Abfolge von Vorfahrts-Fahrradstraßen verwandeln. Über die konkreten Pläne und was sich dadurch für Anwohner insbesondere an der Comeniusstraße ändert, will die Stadtverwaltung Dresden morgen bei einer Bürgerversammlung in der Aula der Berufsschule „Bau und Technik“ an der Güntzstraße 3 informieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dresden saniert Friedensplatz

Blick auf den - oft etwas trostlos wirkenden - Park auf dem Friedensplatz. Foto: Jana Kaden, Via LHD

Blick auf den – oft etwas trostlos wirkenden – Park auf dem Friedensplatz. Foto: Jana Kaden, via LHD

Neue Wege, Bäume und Beete für den ovalen Blasewitzer Mini-Park

Blasewitz, 23. Juni 2023. Der Friedensplatz wird dieser Tage zur Baustelle: Bauarbeiter und Gärtner sanieren bis Ende November 2023 den parkähnlichen Platz. Das geht aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung hervor. Die Arbeiten orientieren sich teilweise an den ursprünglichen, nie realisierten historischen Plänen für den heutigen Friedensplatz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grünanlagen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bergmannstraße wird radlerfreundlicher

Der zuständige Stadtbezirksbeirat plädiert für Radwege am nördlichen Einbahnstraßen-Abschnitt der Zwinglistraße. Grafik: hw

 Grafik: hw

Arbeiter malen Schutzstreifen gegen Türaufreißer auf die Fahrbahn

Striesen, 22. Juni 2023. Um Radler besser vor unbedacht aufgerissenen Autotüren zu schützen, malt die „Sächsische Straßen- und Tiefbaugesellschaft“ aus Bannewitz ab dem 26. Juni 2023 in Dresden-Striesen neue Abstandsstreifen auf die Heynaht- und Bergmannstraße. Das hat die Stadtverwaltung Dresden angekündigt, in deren Auftrag dies geschieht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

15 Brunnen für Dresdens Chipindustrie

Brunnenbohrung nahe der "Saloppe" für die Chipindustrie in Dresden. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Brunnenbohrung nahe der „Saloppe“ für die Chipindustrie in Dresden. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Sie liefern Rohwasser für Halbleiter-Werke im Norden

Loschwitz, 21. Juni 2023. Um den steigenden Durst der sächsischen Mikroelektronik zu stillen, hat „Sachsenenergie“ nun 15 extra dafür gebohrte Brunnen in Dresden-Loschwitz in Betrieb genommen. Das hat der Energie- und Wasserversorger nun mitgeteilt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stille Ecke ist schönster Dresdner Kleingarten 2023

Stillleben an der Wittenberger Straße: Frühlingsblumen mit Heitkörpern. Foto: hw

Themenfoto (nicht aus der Stillen Ecke). Foto: hw

Großzschachwitz, 11. Juni 2023. Die „Stille Ecke“ an der Försterlingstraße in Großzschachwitz ist der schöneste Dresdner Kleingarten des Jahres 2023. Das hat eine Fachjury mit Vertretern der Stadtverwaltung Dresden und des Stadtverbands „Dresdner Gartenfreunde“ bekanntgegeben. Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) ehrte den Kleingartenvereins-Vorsitzenden Michael Ledwon und seine Mitstreiter mit dem Wanderpokal „Flora“, der mit 1000 Preisgeld verbunden ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grünanlagen | Schreib einen Kommentar

Renaissance der Holzhäuser

Der Kran steht und der Boden ist geebnet: Hier an der Ecke von Ludwig-Hartmann-Straße und Wehlener Straße soll bis zum Frühjahr 2025 ein Massivholzhaus für eine Baugemeinschaft aus 49 Menschen entstehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Der Kran steht und der Boden ist geebnet: Hier an der Ecke von Ludwig-Hartmann-Straße und Wehlener Straße soll bis zum Frühjahr 2025 ein Massivholzhaus für eine Baugemeinschaft aus 49 Menschen entstehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Auch an der Ecke Wehlener und Ludwig-Hartmann-Straße entsteht nun das lang avisierte Massivholzhaus

Blasewitz, 7. Juni 2023. Man hat es kaum noch zu glauben gewagt, aber nun hat tatsächlich der Bau des schon vor Jahren avisierten Holzhauses an der Ecke von Ludwig-Hartmann-Straße und Wehlener Straße begonnen: Die Eck-Fläche zwischen den Straßenbahnschienen ist inzwischen geebnet und ein großer Kran ist aufgestellt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Stadtentwicklung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neues MRT für Kinderklinik Dresden-Johannstadt startet

Til ist einer der ersten Patienten im neuen MRT. Frau Dr. Gabriele Hahn ist die begleitende Kinderradiologin. Foto: Kirsten Lassig für das UKD

Til ist einer der ersten Patienten im neuen MRT. Frau Dr. Gabriele Hahn ist die begleitende Kinderradiologin. Foto: Kirsten Lassig für das UKD

1,9 Millionen Euro teure Anlage soll Untersuchung für junge Patienten verkürzen

Johannstadt, 1. Juni 2023. Die Uni-Kinderklinik in Dresden-Johannstadt hat heute einen neuen, moderneren Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) in Betrieb genommen. Der Freistaat Sachsen hat die 1,9 Millionen Euro teure Anlage bezahlt. Sie soll die MRT-Untersuchung vor allem für junge Patienten mit Krebs oder Entwicklungsstörungen einfacher machen und spürbar verkürzen. Das geht aus Mitteilungen des Uniklinikums und des sächsischen Wissenschaftsministeriums hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesundheit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Gleisschleife wird vom Ullersdorfer Platz verlegt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bühlau, 31. Mai 2023. Stadt Dresden und Dresdner Verkehrsbetriebe beerdigen fürs Erste die Pläne, die Straßenbahnlinie 11 bis nach Weißig zu verlängern: Geplant ist nun nämlich, die Gleisschleife mit der Endhaltestelle vom Ullersdorfer Platz an die Rossendorfer Straße zu verlegen und dort auch mit einem Pendler-Parkhaus zu verknüpfen. Das dürfte eine deutliche städtebauliche Aufwertung für den Platz in Bühlau eröffnen – aber angesichts der damit verbundenen Investitionen die lange Zeit favorisierte Weiterführung der Straßenbahngleise nach Weißig vorerst unwahrscheinlich machen. Das geht aus einer Mitteilung der Dresdner CDU-Stadtratsfraktion hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtentwicklung | Schreib einen Kommentar

200.000 Euro für Sternwarte Gönnsdorf

Die Sternwarte Gönnsdorf. Foto: Renate Franz, Verein „Sternwarte Dresden-Gönnsdorf“

Die Sternwarte Gönnsdorf. Foto: Renate Franz, Verein „Sternwarte Dresden-Gönnsdorf“

Geld stammt aus Vermögen von SED & Co.

Gönnsdorf, 26. Mai 2023. Die Sternwarte in Dresden-Gönnsdorf bekommt für dringende Reparaturen 200.000 Euro aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR. Einen entsprechenden Bescheid hat der sächsische Regionalminister Thomas Schmidt (CDU) heute an Renate Franz übergeben, die den Betreiber-Verein „Sternwarte Dresden-Gönnsdorf“ leitet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Eigentümer muss abgerissene Villa an Tolkewitzer Straße wiederaufbauen

Die 2014 abgerissene Villa Romana an der Tolkewitzer Straße 57 in Dresden. Foto: Giorgio Michele, Wikipedia, CC3-Lizenz, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Die 2014 abgerissene Villa Romana an der Tolkewitzer Straße 57 in Dresden. Foto: Giorgio Michele, Wikipedia, CC3-Lizenz

Kulturbürgermeisterin: Urteil zeigt, dass Eigentümer sich nicht durch ungenehmigte Zerstörung eines Kulturdenkmals einen Vorteil berschaffen kann

Blasewitz, 23. Mai 2023. Weil er die Villa an der Tolkewitzer Straße 57 in Dresden-Blasewitz nach Überzeugung der Richter im Sommer 2014 illegal abgerissen hat, muss der Eigentümer diese Villa wieder aufbauen. Auf dieses Urteil des Verwaltungsgerichtes Dresden hat heute die Stadtverwaltung hingewiesen. Der Immobilieneigentümer darf demnach anstelle der Villa kein neues Wohnhaus errichten, sondern muss den denkmalgeschützten Altbau wiederherstellen. Eine Berufung hat das Gericht zwar nicht zugelassen. Dagegen kann der Eigentümer allerdings noch Beschwerde beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht einrichten. Insofern ist für ihn der Rechtsweg noch nicht vollends ausgeschöpft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtentwicklung | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar