Radwege auf Blauen Wunder eingerichtet

An der Altstädter Abfahrt von der Loschwitzer Brücke ("Blaues Wunder") gab es zuletzt noch drei Richtungsspuren für alle. Jetzt hat die Stadt die mittlere Spur zu Günsten einer mittigen Radspur gen Schillerplatz und Schillergalerie gestrichen. Foto: Heiko Weckbrodt

An der Altstädter Abfahrt von der Loschwitzer Brücke („Blaues Wunder“) gab es zuletzt noch drei Richtungsspuren für alle. Jetzt hat die Stadt die mittlere Spur zu Günsten einer mittigen Radspur gen Schillerplatz und Schillergalerie gestrichen. Foto: Heiko Weckbrodt

Verkehrsversuch beginnt am Wochenende mit Staus, Alltags-Stresstest startet am Montag

Blasewitz/Loschwitz, 7. April 2024. Nachdem die Stadt zunächst auf der Loschwitzer Brücke selbst und zeitverzögert jetzt auch am Blasewitzer Brückenkopf je eine Autospur entfernt hat, haben Arbeiter am Wochenende das „Blaue Wunder“ nun auch zu Gunsten des Fahrradverkehrs ummarkiert: Auf beiden Seiten der Fahrbahn sind nun Radwege abgetrennt, außerdem zwischen den Abbieger-Autospuren eine Mittelspur für Radler markiert. Der Verkehrsversuch begann mit langen Rückstaus in Loschwitz – wobei diese teils auch noch durch die anhaltenden Markierungsarbeiten bedingt war. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

Blaues Wunder: Stadt streicht versuchsweise für neue Radwege eine Autospur

Fuchs-Arbeiter haben am letzten Februartag 2022 damit begonnen, Gerüste für die sandstrahlenden Kollegen unterm Blauen Wunder in Dresden zu bauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Blaues Wunder in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Verkehrsversuch auf Brücke zwischen Dresden-Blasewitz und Loschwitz

Blasewitz/Loschwitz, 4. April 2024. Weil Fahrradfahrer oft illegal auf den Fußwegen der Loschwitzer Brücke („Blaues Wunder“) fahren, bekommen sie nun versuchsweise eigene Radspuren auf der Fahrbahn. Dafür fällt eine Autospur in Richtung Schillerplatz weg. Das geht aus einer Ankündigung von Baubürgermeister Stephan Kühn (Grüne) hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kaputter Spielplatz am Fährgarten Johannstadt abgebaut

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Stadt Dresden rechnet mit Reparatur bis zum Herbst 2024

Johannstadt, 2. April 2024. Weil zu viele Spielgeräte am Schiffswrack-Spielplatz nahe beim Fährgarten Johannstadt kaputt gegangen sind, hat das Stadtgrün-Amt den gesamten Spielplatz demontieren lassen. „Die Firma Holzwerkstatt Frank Dietze wird diejenigen Teile der Spielgeräte reparieren, bei denen das möglich ist“, kündigte die Stadtverwaltung Dresden an. „Alle anderen Spielgeräte müssen ersetzt werden.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter spielplatz | Schreib einen Kommentar

33. Grundschule in Seidnitz gibt ihre Kletterspinne frei

Die Kletterspinne der 33. Grundschule ist nachmittags nun für alle Kinder nutzbar. Foto: Pauline Rölke für die LHD

Die Kletterspinne der 33. Grundschule ist nachmittags nun für alle Kinder nutzbar. Foto: Pauline Rölke für die LHD

Kinder aus der Umgebung dürfen nachmitttags und am Wochenende dort spielen

Seidnitz, 25. März 2024. Die Kinder aus Seidnitz und den umliegenden Vierteln dürfen nun auch auf der Kletterspinne an der 33. Grundschule am Schilfweg 3 spielen – selbst wenn sie nicht zur Schule gehören. Das hat der Dresdner Bildungsbürgermeister Jan Donhauser (CDU) zugesagt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinder, spielplatz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

ADFC fordert auf Wasaplatz Radwege und mehr Einschränkungen für Autos

ADFC-Demo für Radwege auf dem Wasaplatz. Foto: Juliane Mostertz (Fotografisch) für den ADFC Dresden

Das Archivfoto zeigt eine ADFC-Demo für Radwege auf dem Wasaplatz. Foto: Juliane Mostertz („Fotografisch“) für den ADFC Dresden

Radler-Verein dringt auf durchgängige Radwege

Strehlen, 21. März 2024. Wenn ab 2029 die Straßenbahn-Schienen für die Campuslinie in Dresden-Strehlen verlegt werden, sollen nicht nur beidseitige Radwege entlang der Caspar-David-Friedrich-Straße (CDF), sondern auch auf dem Wasaplatz entstehen. Das hat der „Allgemeine Deutsche Fahrradclub“ (ADFC) in Dresden gefordert, nachdem der grüne Baubürgermeister Stephan Kühn kürzlich seine Umbaupläne für Strehlen vorgestellt hatte. Dessen Pläne seien „inakzeptabel“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Autos, Radler und Straßenbahn teilen sich künftig CDF-Straße zum Wasaplatz

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Baubürgermeister will wegen drohender Rückstaus die Lockwitzer Straße stadtwärts für Autos dicht machen

Strehlen, 20. März 2024. Um die geplante neue Campus-Straßenbahn zwischen Löbtau und Strehlen zu bauen, werden die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) erst auf dem Zelleschen Weg und dann auch auf der Caspar-David-Friedrich-Straße (CDF) bis zum Wasaplatz neue Schienen verlegen. Dabei sollen die Grundstücke der Anwohner unangetastet bleiben, die CDF-Straße also nun doch nicht verbreitert werden. Das geht aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung Dresden hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neue Bauphase der Ostmagistrale zwischen Tolkewitz und Laubegast gestartet

Für die Umleitung will die Stadt für etwa 1,5 Jahre die Schulze-Delitzsch-Straße über den alten Elbarm in Richtung Steirische Straße verlängern. Foto: Heiko Weckbrodt

Um den Verkehr der Ostmagistrahle umzuleiten, hat die Stadt die Schulze-Delitzsch-Straße über den alten Elbarm in Richtung Steirische Straße verlängern lassen. Foto: Heiko Weckbrodt

Stadt leitet Verkehr der Wehlener und Österreicher Straße über Kipsdorfer und provisorische Elbarmstraße um

Tolkewitz/Laubegast, 18. März 2023. In Dresden-Tolkewitz und Laubegast hat die Zeit der großen Umleitungen an der Ostmagistrale begonnen: Die Stadt lässt seit heute für 42 Millionen Euro über zehn Jahre alte Flutschäden an der Wehlener und Österreicher Straße zwischen dem Schulcampus Tolkewitz und der Leubener Straße reparieren – und sperrt sie fast zwei Jahre lang für den Auto- und Straßenbahnverkehr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bund gibt 6 Millionen für Sanierung der Technischen Sammlungen Dresden

Der Ernemann-Turm ist das Wahrzeichen der Technische Sammlungen Dresden in Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Der Ernemann-Turm ist das Wahrzeichen der Technische Sammlungen Dresden in Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Haushaltsausschuss hat Gelder für Museum in Striesen freigegeben

Striesen, 14. März 2024. Die nächste Sanierungsphase für die Technischen Sammlungen Dresden (TSD) rückt nun doch wieder in greifbare Nähe: Nachdem es zeitweise danach ausgesehen hatte, als ob dafür kein Geld fließen werde, hat der Haushaltsausschuss des Bundestages nun doch sechs Millionen Euro für das Technikmuseum in Dresden-Striesen bewilligt. Das haben der Dresdner Bundestagsabgeordnete Markus Reichel (CDU) und danach auch die Stadtverwaltung Dresden mitgeteilt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Blasewitz: Bessere Fußwege für altes Zollhaus an der Kyffhäuserstraße

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Bauarbeiter am Werk. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Arbeiter verlegen ab morgen Betonplatten an Kreuzung Hüblerstraße/Kyffhäuserstraße/Jacobistraße/Prellerstraße/Niederwaldstraße

Blasewitz, 6. Februar 2024. Das Dresdner Straßen- und Tiefbauamt lässt ab morgen bis voraussichtlich Ende Februar 2024 die Fußwege um das denkmalgeschützte ehemalige Blasewitzer Zollhaus an der Kyffhäuserstraße, Hausnummer 34, mit Betonplatten instandsetzen. Das hat die Stadtverwaltung Dresden angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Straßen | Schreib einen Kommentar

Schiffsingenieur Mewis spendet 8 Winterlinden für Strehlen

Friedrich Mewis (links) und Detlef Thiel an einem der neuen Bäume auf der Barlachstraße. Foto: Jana Kaden für die LHD

Friedrich Mewis (links) und Detlef Thiel an einem der neuen Bäume auf der Barlachstraße. Foto: Jana Kaden für die LHD

Bäume sollen Mikroklima Dresdner Barlachstraße verbessern

Strehlen, 5. Februar 2024. Der Schiffbau-Ingenieur Friedrich Mewis hat acht Winterlinden für die die Barlachstraße in Strehlen gespendet, die inzwischen auch eingepflanzt sind. Das geht aus einer Mitteilung des Dresdner Stadtgrün-Amtes hervor. Insgesamt will die Behörde bis zum Frühjahr 2024 noch über 800 neue Bäume pflanzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grünanlagen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar