Baustelle an der „Kipsdorfer“ aufgehoben

Die Bauarbeiter haben die Sperrbaken an der Ecke von Kipsdorfer und Bärensteiner STraße abgebaut. Foto: hw

Die Bauarbeiter haben die Sperrbaken an der Ecke von Kipsdorfer und Bärensteiner Straße inzwischen abgebaut. Foto: hw

Striesen, 5. Mai 2016. Die Baustelle an der Ecke von Bärensteiner und Kipsdorfer Straße in Dresden-Striesen ist nun beendet, die halbseitige Sperrung aufgehoben. Bauarbeiter hatten dort seit Anfang April einen Defekt an unterirdischen Heizungsrohren repariert.

Veröffentlicht unter Straßen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Im Stadtbezirk Blasewitz fehlen 300 Kita-Plätze

Kita-Eigenbetriebs-Leiterin Sabine Bibas präsentierte dem Ortsbeirat Blasewitz auch die stadtweiten Geburtenprognosen. Demnach flacht der Baby-Boom in Dresden spätestens nach 2018 deutlich ab. Foto: Heiko Weckbrodt

Kita-Eigenbetriebs-Leiterin Sabine Bibas präsentierte dem Ortsbeirat Blasewitz auch die stadtweiten Geburtenprognosen. Demnach flacht der Baby-Boom in Dresden spätestens nach 2018 deutlich ab. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Hälfte der Dresdner Kita-Lücke klafft im Ortsamtsbereich Blasewitz

Blasewitz/Striesen, 4. Mai 2016. In Dresden fehlen in den Jahren 2016 und 2017 insgesamt rund 600 Plätze in Kindergärten, Krippen und Horten (Kitas), etwa die Hälfte davon im Ortsamtsbereich Blasewitz. Das hat Kita-Eigenbetriebs-Leiterin Sabine Bibas dem Ortsbeirat Blaswitz mitgeteilt. „Stadträume wie zum Beispiel Neustadt, Pieschen, Blasewitz und Cotta in den nächsten Jahren nicht bedarfsgerecht Betreuungsplätze anbieten“, hält der neue Kita-Fachplan 2016/17 lapidar fest. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eisige Aussichten am Blauen Wunder

Schweden-eis mit Blick aufs Blaue Wunder in Dresden-Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Schweden-Eis mit Blick aufs Blaue Wunder in Dresden-Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Blasewitz, 3. Mai 2016. Kaum kommen drei Sonnenstrahlen zusammen, stauen sich die Leckermäuler vor den Eisdielen – wie hier am „Schillergarten“ in Dresden-Blasewitz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stiefmütterchen mit Heizung

Stillleben an der Wittenberger Straße: Frühlingsblumen mit Heitkörpern. Foto: hw

Stillleben an der Wittenberger Straße: Frühlingsblumen mit Heitkörpern. Foto: hw

Striesen, 3. Mai 2016. Dieses Bouquet aus Stiefmütterchen und anderen Frühlingsblumen kann anscheinend gar nicht genug Wärme bekommen – und hat sogar eigene Heizkörper im Hintergrund, wenn man genauer hinsieht. Entdeckt an der Wittenberger Straße in Dresden-Striesen. hw

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Wohn-Hochhaus an Gluckstraße geplant

So soll der Wohn-Gewrebe-Komplex zwischen Gluckstraße und Fetscherstraße aussehen. Visualisierung: Leinert Lorenz, repro: hw

So soll der Wohn-Gewerbe-Komplex zwischen Gluckstraße und Fetscherstraße aussehen. Visualisierung: Leinert Lorenz, Repro: hw

Architekten wollen an der Kreuzung Fetscher- und Blasewitzer Straße Platzstruktur schaffen

Johannstadt/Striesen, 2. Mai 2016. Private Investoren wollen an der Gluckstraße an der Grenze zwischen Dresden-Johannstadt und -Striesen ein Wohn-Hochhaus und ein Bürogebäude errichten. Dadurch soll an der Einmündung der Fetscher- in die Blasewitzer Straße auch eine Art neuer Stadtplatz entstehen. Das haben die Architekturbüros „Leinert Lorenz“ und „Stuhr Architekten“ im Ortsbeirat Blasewitz angekündigt – und dafür auch einige Kritik für die geplante hohe Bauweise geerntet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Trauriger Ent-Mann in Blasewitz

Ist er traurig, weil die Ent-Frauen verschwunden sind? Dieser Baummann wacht über die eine Torsäule zur Goetheallee 23 in Dresden-Blasewitz. Sein Baumbruder auf der anderen Säule guckt dagegen ganz verschmitzt. Foto: Heiko Weckbrodt

Ist er traurig, weil die Ent-Frauen verschwunden sind? Dieser Baummann wacht über die eine Torsäule zur Goetheallee 23 in Dresden-Blasewitz. Sein Baumbruder auf der anderen Säule guckt dagegen ganz verschmitzt. Foto: Heiko Weckbrodt

Zweigesichtiges Tor an der Jugendstil-Villa an der Goetheallee

Blasewitz, 30. April 2016. Klagt hier ein bäumischer Ent-Mann darüber, aus der Natur und Tolkiens Epos „Herr der Ringe“ herausgerissen und in die Stadt verpflanzt worden zu sein? Wer weiß… Sein Gegenüber an der anderen Torsäule zur Villa strahlt jedenfalls genau die gegenteilige Stimmung in die Welt hinaus: Schelmisch grinst der Baumbruder auf der rechten Seite auf die Goetheallee hinab. Inspiriert haben mag den Künstler vielleicht auch das Motiv des römischen Gottes Janus mit den zwei Gesichtern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stadt plant Umleitungsstraße über Elbarm am Toeplerpark

Hier will das Straßen- und Tiefbauamt Dresden die Umleitungsstraße bauen, die während der Flutschaden-Reperatur den Verkehr der Wehlener und Österreicher Straße aufnehmen soll. Blick vom alten Elbarm in Richtung Westen: rechts ist der Toeplerpark und der Spielplatz, links hinter den Bäumen sind Kleingärten. Foto: Heiko Weckbrodt

Hier will das Straßen- und Tiefbauamt Dresden die Umleitungsstraße bauen, die während der Flutschaden-Reperatur den Verkehr der Wehlener und Österreicher Straße aufnehmen soll. Blick vom alten Elbarm in Richtung Westen: rechts befindeten sich der Toeplerpark und der Spielplatz, links hinter den Bäumen sind Kleingärten. Foto: Heiko Weckbrodt

Viele Anwohner sind aber gegen Interims-Piste in Dresden-Tolkewitz

Tolkewitz, 28. April 2016. Eine neue Umleitungsstraße auf Zeit wird voraussichtlich 2017 oder spätestens 2018 südlich vom Toeplerpark in Dresden-Tolkewitz entstehen. Die neue Piste wird für etwa anderthalb Jahre die Schulze-Delitzsch-Straße und die Steirische Straße miteinander verbinden. Dagegen regt sich aber Widerstand: Eine Bürgerinitiative will schon rund 500 Unterschriften dagegen gesammelt haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Straßen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Homage an Omas Zeiten

1903 als Villa Wasa gebaut, war das Haus am Wasaplatz zu DDR-Zeiten ein Kulturhaus für Dresden-Süd. Die Villa ist inzwischen im Jugendstil saniert und beherbergt die Gaststätte Homage. Foto: Heiko Weckbrodt

1903 als Villa Wasa gebaut, war das Haus am Wasaplatz zu DDR-Zeiten ein Kulturhaus für Dresden-Süd. Die Villa ist inzwischen im Jugendstil saniert und beherbergt die Gaststätte Homage. Foto: Heiko Weckbrodt

Im ehemaligen DDR-Klubhaus am Wasaplatz speist man jetzt im Jugendstil-Ambiente

Strehlen, 23. April 2016. Auf der Suche nach Restaurants, durch deren Speisekarte wir uns noch nicht schon x-mal durchgegrast haben, sind wir am Freitag auf das „Homage“ (Eigenschreibweise) am Wasaplatz gestoßen. Das befindet sich im ehemaligen Stadtbezirks-Kulturhaus in Strehlen, das inzwischen sehr schön saniert ist. Dort war ich zuletzt zu tiefsten Zonen-Zeiten und hab mir einen Kulturbund-Vortrag über Mondlandungen angehört. Der ist mir deshalb so in Erinnerung geblieben, weil der Referent damals zum Schluss stolz auf seinem Robotron-Heimcomputer (?) ein selbstprogrammiertes Mondlandungs-Simulationsspiel vorführte – damals ein großes Klötzchengrafik-Spektakulum. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Fraunhofer blüht

Blühender Trompetenbaum (?) auf dem Fraunhofer-Campus an der Winterbergstraße in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Blühender Trompetenbaum (?) auf dem Fraunhofer-Campus an der Winterbergstraße in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Forschungscampus an der Winterbergstraße ganz frühlingshaft

Gruna/Strehlen, 20. April 2016. Wer sagt bitte, dass Fraunhofer nur Technik kann? Wie dieser dekorative Baum zeigt, bekommen die Ingenieure und ihre Gärtner auch sehr schöne Blüten hin. Ich tippe auf einen Trompetenbaum, bin mir aber nicht sicher. Gefunden habe ich ihn auf dem Fraunhofer-Institutscampus an der Winterbergstraße, also an der Grenze zwischen Dresden-Gruna und -Strehlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bilder | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neue Landgraben-Brücke in Gruna halbfertig

Großstadtidylle mit Brückenbaustelle: Der Blasewitz-Grunaer-Landgraben an der Hepkestraße. Foto: Heiko Weckbrodt

Großstadtidylle mit Brückenbaustelle: Der Blasewitz-Grunaer-Landgraben an der Hepkestraße. Foto: Heiko Weckbrodt

Hepkestraße bleibt bis zum Sommer ein Nadelöhr für Autos und Busse

Gruna, 8. April 2016. Das Baustellen-Elend auf der Hepkestraße in Dresden-Gruna wird sich noch eine Weile hinziehen: Etwa die Hälfte der neuen Brücke über den Blasewitz-Grunaer-Landgraben ist jetzt fertig. Die Bauarbeiter haben seit dieser Woche die südliche Brückenseite in der Mache, die Autos zwängen sich nun in beiden Richtungen über die nördliche Fahrbahnhälfte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Straßen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar