Pendler-Parkplatz in Weißig kommt wohl erst später

Park-und-Ride-Parkplatz, Grafik: hw

Park-und-Ride-Parkplatz, Grafik: hw

Bauamtsleiter will lieber eine langfristige Lösung

Dresden, 15. Juni 2020. Einen großen neuen „Park + Ride“-Parkplatz in Weißig oder Bühlau einzurichten, gilt vielen in der Stadt im Grundsatz als sinnvolle Investition: Die Linke hatte dafür erst kürzlich das Areal zwischen Bundesstraße 6, Kirchweggraben und Wendeschleife vorgeschlagen, um während der geplanten Bauarbeiten auf der Bautzner Straße möglichst viele Pendler auf einen künftigen Schienenersatzbus für die Linie „11“ umzulenken. Der Stadtbezirks-Beirat Loschwitz hat inzwischen diesen Vorstoß befürwortet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Straßen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wird Friedrich-Wieck-Straße zur Spielstraße?

Soll die Stadt Dresden die Friedrich-Wieck-Straße stärker verkehrsberuhigen oder ganz für Autos sperren? Von Anwohnern, Freizeitsportlern und Gastronomen gibt es da durchaus unterschiedliche Meinungen. Foto: Heiko Weckbrodt

Soll die Stadt Dresden die Friedrich-Wieck-Straße stärker verkehrsberuhigen oder ganz für Autos sperren? Von Anwohnern, Freizeitsportlern und Gastronomen gibt es da durchaus unterschiedliche Meinungen. Foto: Heiko Weckbrodt

SPD will Loschwitzer Dorfkern für Autos dicht machen – doch nicht alle sind begeistert,

Loschwitz, 12. Juni 2020. Die Sozialdemokraten wollen die Friedrich-Wieck-Straße in Dresden-Loschwitz für Autos dicht machen, zum Beispiel durch Schranken. Auf jeden Fall soll Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) diesen Dorfkern von Loschwitz bis zum Jahresende weiter verkehrsberuhigen, über die bereits eingerichteten 20er Zonen hinaus. Das sieht ein Antrag vor, den die SPD-Fraktion nun dem Stadtbezirks-Beirat Loschwitz vorlegt hat, um vor der Entscheidung im Stadtrat darüber zu beraten. Den meisten Beiräten erschienen die Ideen zwar im Grundsatz gut, aber noch unausgereift: Sie forderten präzisere Vorschläge und vertagten die weitere Beratung bis dahin. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Straßen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Wochenmarkt am Schillerplatz bleibt vorerst vergrößert

Der corona-maskierte Wirtschaftsförderungs-Amtsleiter Robert Franke vor dem Wochenmarkt am Schillerplatz in Dresden-Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Der corona-maskierte Wirtschaftsförderungs-Amtsleiter Robert Franke vor dem Wochenmarkt am Schillerplatz in Dresden-Blasewitz. Foto: Heiko Weckbrodt

Vereinbarung zwischen Stadt und Land getroffen

Blasewitz, 11. Juni 2020. Seit der Corona-Krise stehen die Buden auf dem Wochenmarkt am Schillerplatz in Dresden-Blasewitz in größeren Abständen, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Möglich wurde dies durch eine Ausdehnung des Marktes gen Elbe. Diese Erweiterung soll auch erst mal so bleiben: Mit dem Land sei ausgehandelt, dass der Blasewitzer Wochenmarkt vorerst die zusätzlichen Flächen am Elbufer weiternutzen darf. Das hat der Dresdner Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Einkauf, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die Kita-Bauprojekte im Raum Blasewitz

Viele Kitas, die nach der Wende gebaut oder saniert worden sind, kommen nun in die Jahre. Die Stadtverwaltung will beispielsweise das alte Kita-Gebäude an der Traubetraße durch einen Neubau ersetzen. Foto: Heiko Weckbrodt

Viele Kitas, die nach der Wende gebaut oder saniert worden sind, kommen nun in die Jahre. Die Stadtverwaltung will beispielsweise das alte Kita-Gebäude an der Traubetraße durch einen Neubau ersetzen. Foto: Heiko Weckbrodt

Teils fallen dabei aber auch Plätze weg – um Kindern wieder mehr Raum zu geben

Blasewitz/Striesen, 25. Mai 2020. Im Stadtbezirk Blasewitz sind in nächster Zeit keine Kita-Neubauten mehr geplant, da inzwischen das Angebot bereits die Nachfrage übersteigt. Das hat Kita-Amtsleiterin Sabine Bibas im Stadtbezirks-Beirat angekündigt, der für Blasewitz, Striesen, Seidnitz und Gruna zuständig ist. Sie plant aber dafür einige Sanierungen und Ersatz-Bauten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinder | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kita an Lohmener Straße wird 2024 saniert

Die Dresdner Kita-Amtsleiterin Sabine Bibas. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Dresdner Kita-Amtsleiterin Sabine Bibas. Foto: Heiko Weckbrodt

Amtsleiterin kämpft mit Fachkräfte-Mangel: Junge Absolventen wollen gar nicht voll arbeiten

Loschwitz/Pillnitz, 21. Mai 2020. Das Kita-Amt will die Kita an der Lohmener Straße 8 in den Jahren 2024 und 2025 sanieren. Das hat Amtsleiterin Sabine Bibas dem Stadtbezirksbeirat Loschwitz angekündigt. Das Sanierungskonzept dafür will sie in diesem Jahr erstellen lassen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinder | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Neue Picknick-Bänke für die Heide

Picknick-Bank, wie sie auch in der Dresdner Heide aufgestellt werden soll. Foto: DRK Meißen

Behinderte würden drei Sitzgruppen zimmern

Dresdner Heide, 14. Mai 2020. Um Senioren, Familien mit kleinen Kindern und anderen Wanderlustigen ihre Touren durch die Dresdner Heide zu erleichtern, sollen drei neue überdachte Sitzgruppen im Stadtwald entstehen. Das hat Stadtrat Matthias Dietze (CDU) dem Stadtbezirksbeirat Loschwitz vorgeschlagen. Für diese Rast- und Picknick-Bänke haben die Heideförster folgende Orte angeboten: die Kreuzung der Achse „Alte Eins“ mit dem Weißiger Weg, eine Stelle am Saugartenmoor sowie einen Platz am Heidemühlenweg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Freizeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Märchen im Bräustübel am Körnerplatz

Bräustübel am Körnerplatz in Dresden-Loschwitz.Foto: Heiko Weckbrodt

Die Stadt Dresden will Altbau bald provisorisch instandsetzen. Die Märchenerzähler der Yenidze möchten dann gerne dort spielen.

Loschwitz, 14. Mai 2020. Nach dem Auszug aus der Yenidze möchten die Märchenerzähler um Rainer Petrovsky gerne im „Bräustübel“ am Körnerplatz auftreten. Auch Stadtbezirksbürgermeister Christian Barth liebäugelt mit solch dieser Chance, das seit Jahren verwaiste Gebäude wieder etwas zu beleben. Die Loschwitzer Beiräte könnten solch eine Nutzung auf Zeit zwar auf eigene Faust erlauben – sehen aber noch zu viele offene Fragen und vertagten daher eine Entscheidung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst und Kultur, Stadtentwicklung | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Mehr Stadtkinder wollen Rehe angucken

Am Spielplatz im Albertpark in der Dresdner Heide können Kinder Rehe füttern und spielen. Die Blockhütten sind teils sanierungsbedürftig. Foto: Heiko Weckbrodt

Nachfrage steigt: Waldpädagogisches Zentrum in der Heide geplant

Loschwitz, 11. Mai 2020. Mit Blick auf das wachsende Interesse junger Dresdner an Klima- und Naturschutz möchten die Loschwitzer Stadtbeiräte, dass in der Dresdner Heide ein „Waldpädagogisches Zentrum“ entsteht. Sie folgten mehrheitlich einem Vorschlag von CDU-Stadtrat Matthias Dietze, dafür eine gemeinsame Lösung von Stadt und dem Sachsenforst zu finden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Umwelt | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

23 neue Bänke sind für den Stadtbezirk Blasewitz geplant

Die obenen Banktypen sind laut Bankkonzept für Stadtplätze gedacht, wobei „LH Dresden“ mit 1420 Euro pro Stück die teuerste Vairainte ist. Typ „Bitburg“ ist für alte Dorfkerne gedacht, die Knotenbank für denkmalgeschützte Anlagen. Abb. aus: Bankkonzept Dresden von LHD und „Kretzschmar & Partner“

Noch fehlt das Geld für die meisten Sitzgelegenheiten.

Blasewitz. Das Stadtgrün-Amt will 23 neue Bänke im Stadtbezirk Blasewitz aufstellen. Das hat Bärbel von Alt-Stutterheim, die persönliche Referentin von Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Bündnisgrüne), dem Beirat Blasewitz angekündigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtentwicklung | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Orte für Grillplätze in Blasewitz gesucht

Grillen. Foto: Heiko Weckbrodt

Umweltdezernat hat bisher nur vage Vorstellungen

Blasewitz, 4. Mai 2020. Im Stadtbezirk Blasewitz will Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Bündnisgrüne) drei neue Grillplätze einrichten lassen – wobei die genauen Standorte immer noch nicht feststehen. Das geht aus einer Präsentation des Grünflächenamtes im Beirat Blasewitz hervor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Freizeit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar