Alte Lockwitzer Schule wird reanimiert

Die alte Schule Lockwitz liegt seit 2008 im Dornröschenschlaf. Foto: Heiko Weckbrodt

Die alte Schule in Dresden-Lockwitz liegt seit 2008 im Dornröschenschlaf.  Nun ist eine Wiedereröffnung in Sicht. Foto: Heiko Weckbrodt

Berufsbildungswerk baut 110 Jahre altes Gebäude für 7,6 Millionen Euro zur Oberschule um

Lockwitz, 27. Juni 2016. Acht Jahre lang dämmerte die alte Schule an der Urnenstraße in Dresden-Lockwitz vor sich hin und verfiel zusehens. Doch bald werden tobende, spielende, lernende Kinder das altehrwürdige Gebäude aus dem Dornröschenschlaf reißen: Das Berufsbildungswerk Sachsen, das in Dresden bereits eine freie Montessori-Grundschule an der Pirnaer Landstraße betreibt, will die Schule im Dresdner Südosten reanimieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Familien statt Panzer in Nickern

Vor der Wende kommandierten die sowjetischen Offiziere von der Trutzsch-Anhöhe hinter der Nickerner Kaserne aus die Übungen ihrer Soldaten, heute ist sie wegen ihrer schönen Aussicht auf Dresden ein Ausflugstipp Foto: Heiko Weckbrodt

Vor der Wende kommandierten die sowjetischen Offiziere von der Trutzsch-Anhöhe hinter der Nickerner Kaserne aus die Übungen ihrer Soldaten, heute ist sie wegen ihrer schönen Aussicht auf Dresden ein Ausflugstipp Foto: Heiko Weckbrodt

Im Dresdner Süden ist um ehemalige „Russen-Kaserne neuer Stadtteil entstanden

Nickern, 22. Juni 2016. Das Areal rund um die sogenannte „Russenkaserne“ in Dresden-Nickern, die hier im Foto zu sehen ist, war über Jahrzehnte hinweg Sperrgebiet. Seit den 1990er Jahren ist dort jedoch unter der Regie der städtischen Sanierungsgesellschaft Stesad ein ganzes Viertel aus Ein- und Mehrfamilien-Häusern gewachsen. In diesem „Neu-Nickern“ leben mittlerweile über 1800 Menschen, darunter viele junge Familien. „Die Revitalisierung dieses Standortes ist eine Erfolgsgeschichte“, schätzte der – auch für Nickern zuständige – Prohliser Ortsamtsleiter Jörg Lämmerhirt ein. „Hier ist ein richtiger neuer Stadtteil entstanden.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtentwicklung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Spielplatz mit Blumenrutsche für Kleinkinder

Wie eine grüne Oase: Der Kleinkinderspielplatz mit Blumen-Rutsche am Schellerhauer Weg an der Grenze zwischen Seidnitz und Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Wie eine grüne Oase: Der Kleinkinderspielplatz mit Blumen-Rutsche am Schellerhauer Weg an der Grenze zwischen Seidnitz und Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Am Mini-Neubaugebiet am Schellerhauer Weg ist eine grüne Spieloase gewachsen

Seidnitz, 18. Juni 2016. Einen hübschen Spielplatz für Kleinkinder habe ich heute am Schellerhauer Weg in Dresden-Seidnitz entdeckt. Dieser Weg zweigt von der Zinnwalder Straße ab, in der Kurve kurz vor der Einmündung in die Altenberger Straße – dort, wo in den vergangenen Jahren eine Mini-Neubau-Siedlung in einer Baulücke entstanden ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter spielplatz | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stadt engt Friedrich-Wieck-Straße ein

Loschwitz, 15. Juni 2016. Die Friedrich-Wieck-Straße in Dresden-Loschwitz wird verkehrsberuhigt. Ab heute baut die die Firma DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH aus Kleinopitz im städtischen Auftrag deshalb die Straße gen Elbe um. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kurzmeldungen, Straßen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hummel hat Hunger

Die Spezialität des Tages: Hummel in der Rose. Foto: hw

Die Spezialität des Tages: Hummel in der Rose. Foto: hw

Striesen, 12. Juni 2016. Die Hummel hat Hunger: Heute gibt’s leckeren Nektar in der Note Pink direkt aus der Quelle. Die Brummer sind jetzt überall. In diesem Falle entdeckt an der Kipsdorfer Straße in Dresden-Striesen im Rosenbeet.

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Tierische Seeschlacht in Leuben

 

Kurze Atempause in der Schlacht: Schwan und Entenfamilie im Clinch im Kiessee Leuben. Foto: Heiko Weckbrodt

Kurze Atempause in der Schlacht: Schwan und Entenfamilie im Clinch im Kiessee Leuben. Foto: Heiko Weckbrodt

Leuben, 9. Juni 2016. Spätestens mit Hans Christian Andersens hässlichem Entlein und Wagners „ Lohengrin“ hat der Schwan ein Image als edler, ja durchgeistigter Vogel weg. Doch wer dieser Tage an der Kiesgrube in Dresden-Leuben herumscharwenzelte, bekam ein ganz anderes Bild serviert: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kinder wollen mehr Freiräume in Striesen

Wie hier an der Glashütter Straße haben Bauherren in Dresden-Striesen in jüngster Zeit viele Brachen überbaut und Lücken geschlossen. Hier hat der Investor auch an einen kleinen Spielplatz gedacht - aber öffentlich sind diese privaten Spielplätze nur selten zugänglich. Foto. Heiko Weckbrodt

Wie hier an der Glashütter Straße haben Bauherren in Dresden-Striesen in jüngster Zeit viele freie Brachen überbaut und Lücken geschlossen. In diesem konkreten Fall hat der Investor auch an einen kleinen Spielplatz gedacht – aber öffentlich sind diese privaten Plätze nur selten zugänglich. Foto: Heiko Weckbrodt

Junge Reporter drehen Doku über Spielplatz-Mangel in Dresdner Villenvierteln

Striesen/Blasewitz/Gruna, 31. Mai 2016. Zwei Mädchen toben kreischend um den Baum inmitten eines Wohn-Karrees. Eine Frau nähert sich durch den Innenhof, zitiert die spielenden Kinder zu sich: „Es ist absolut unerhört, wie ihr hier rumschreit!“, empört sie sich.

Eine nachgestellte, aber wohl typische Szene, die Kinder und Jugendliche für ihre 22-minütige Videoproduktion „Film ab für Deinen Lieblingsplatz!“ inszeniert haben. In ihrer (mit Profi-Hilfe) selbstproduzierten Reportage erklären sie der Erwachsenschaft, was ihnen in den beliebten Dresdner Wohngegenden Striesen, Blasewitz und Gruna nicht passt. Tenor: Gerade in den Villenvierteln fehlt es an Raum zum unbeschimpften Austoben, speziell an legalen Plätzen für junge Fußballer, Parkour-Athleten, Callisthenics-Sportler und Graffi-Sprüher. Und vor allem an Spiel- und Treff-Orten, zu denen sie ohne Anmeldung spontan hingehen können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter spielplatz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Grillmüll an der Kiesgrube Leuben

Die Müllberge an der Kiesgrube Dresden-Leuben künden von abendlichen Grillpartys. Foto. Heiko Weckbrodt

Die Müllberge an der Kiesgrube Dresden-Leuben künden von abendlichen Grillpartys. Foto: Heiko Weckbrodt

Leuben, 29. Mai 2016. Was ist eigentlich so schwer daran, die Abfälle eines wilden Grillfestes am Ufer auch selbst wieder mitzunehmen und zu entsorgen? Der Anblick, wie ihn dieses Foto von der Kiesgrube Dresden-Leuben zeigt, ist kein Einzelfall: Im Sommer grillen dort vor allem jüngere Besucher abends gern und oft – zuviel von ihnen aber räumen ihren Müll hinterher nicht weg, sondern lassen ihn an Ort und Stelle liegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

DHL baut Paket-Station in Striesen ab

DHL will die Packstation 128 an der Schandauer Straße in Dresden-Striesen Mitte 2016 abbauen. Foto: Heiko Weckbrodt

DHL will die Packstation 128 an der Schandauer Straße in Dresden-Striesen Mitte 2016 abbauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Demontage für Mitte Juni 2016 angekündigt

Striesen, 11. Mai 2016. Das ist ärgerlich: Der Paketzustell-Dienst DHL baut Mitte Juni die Paket-Abholstation 128 an der Schandauer Straße 31 – schräg gegenüber von den Technischen Sammlungen – ab. „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass diese PACKSTATION am 15.06.2016 außer Betrieb genommen und abgebaut wird“, hat die Posttochter heute per E-Mail-Bescheid an ihre Kunden mitgeteilt. Die letzten Pakete können demnach am 10. Juni dort abgeholt werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beobachtet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Dresden will mehr Land für Wissenschaftspark Ost kaufen

Die Stadt Dresden will der Deutschen Bahn mehrere Grundstücke in Strehlen und Reick abkaufen, um an der Reicker Straße den Wissenschaftspark Ost einzurichten. Abb.: LHD

Die Stadt Dresden will der Deutschen Bahn mehrere Grundstücke in Strehlen und Reick abkaufen, um an der Reicker Straße den Wissenschaftspark Ost einzurichten. Abb.: LHD

Bahn möchte Kleingrundstücke in Strehlen und Reick abstoßen

Strehlen/Reich/Gruna, 6. Mai 2016. Die Stadt Dresden wird von der Deutschen Bahn AG in den Stadtvierteln Strehlen und Reick mehrere Grundstücke mit einer Gesamtfläche von rund acht Hektar abkaufen, um den geplanten „Wissenschaftspark Ost“ einzurichten und zu erweitern. Das sieht eine Stadtratsvorlage des Finanzdezernats vor. Die Kämmerer rechnen mit einem Kaufpreis von einer reichlichen Million Euro. Es handelt sich um mehrere kleine Areale, die die Bahn für ihren laufenden Betrieb nicht mehr benötigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar