Der Autor von Winnetou lebte an der einstigen Sommerstraße
Blasewitz, 31. Januar 2021. Wer bis heute ein Fan von Winnetou und Old Shatterhand geblieben ist, sollte gelegentlich einen Spaziergang zur Sebastian-Bach-Straße 22 einplanen. Warum? Weil in diesem Haus einst Karl May (1842-1912) lebte.
Der später so geliebte wie umstrittene Literat verbrachte ein Jahr – April 1883 von Frühjahr 1884 – seines Lebens an der Blasewitzer Sommerstraße 7, wie diese Adresse damals noch lautete. Hineingehen kann man zwar nicht, es handelt sich um ein privates Haus. Aber wer ein Selfie-Motiv sucht: Karl May hat bis heute dort noch einen Briefkasten und ein Klingelschild.
Briefkasten wird regelmäßig gesichtet
Karl-May-Fans können dort auch Briefe und Ansichtskarten „post mortem“ an den Schriftsteller einwerfen. Ein Anwohner sichtet den Briefkasten und leitet die Post bei Bedarf an die Karl-May-Stiftung weiter. May bekomme aber nur wenig Post, berichtet er: Ein vor einiger Zeit eingeworfener Brief sei „eine Art Liebeserklärung eines in Dresden agierenden Stadtführers an Karl May“ gewesen, „den er bei Stadtführungen vor unserem Haus seinen Besuchern vorliest.“ Ein weiterer Brief war eine Einladung an die Hausbewohner für ein Konzert in Radebeul.
Autor: Heiko Weckbrodt
Ihre Unterstützung für striesen-oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!