19-Millionen-Euro-Gebäude hat DDR-Plattenbauschule am Schilfweg ersetzt
Seidnitz, 27. Januar 2023. Aus der einstigen Volkshochschule (VHS) Dresden am Schilfweg in Seidnitz ist eine Grundschule aus Holz geworden: „Der Neubau für die 33. Grundschule am Schilfweg ist Dresdens erstes Schulgebäude in klimaangepasster Bauweise“, heißt es dazu aus dem Rathaus. „Wir investieren hier nicht nur in beste Lernbedingungen, sondern gehen auch beim klimafreundlichen Bauen entschlossen voran“, betonte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP).
Solaranlage und Garten auf dem Dach
Ursprünglich stand an dieser Stelle eine DDR-Plattenbauschule, die nach der Wende für die Erwachsenen-Weiterbildung in Beschlag genommen wurde. Nachdem die VHS einen eigenen Neubau an der Annenstraße im Stadtzentrum bekommen hatte, rückten am Schilfweg die Abrissbagger an und zertrümmerten den Plattenbau. Danach errichteten Bauarbeiter dort für rund 18,9 Millionen Euro ein Schulgebäude aus Holzmodulen mit einer Solaranlage und einem Garten auf dem Dach.
Holzbauweise und Pflanzen sollen Raum- und Stadtmikroklima verbessern
Die 2500 Kubikmeter Holz im Schulneubau sollen für ein gesundes Raumklima sorgen und die Umweltbilanz des Gebäudes im Vergleich zu klassischen Fertigungsmethoden verbessern. Speziell das begrünte Dach diene zudem dem Regenwassermanagement, bilde eine wertvolle Biotop-Fläche, binde Feinstaub und wirke der innerstädtischen Überwärmung entgegen, hieß es aus dem Rathaus. „Auch die Fassaden der Schule sind jeweils auf rund 100 Quadratmetern begrünt.“
Die 224 Kinder und 15 Lehrer sind bereits in den Herbstferien 2022 vom alten Grundschulbau an der Marienberger Straße in den Neubau am Schilfweg umgezogen. Als nächstes soll neben der Holzschule vom Sommer 2023 bis zum Sommer 2025 noch eine 7,2 Millionen Euro Zweifeld-Schulsporthalle entstehen.
Autor: hw
Quellen: LHD, Oiger-Archiv, 33. GS

Ihre Unterstützung für striesen-oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!